Jugendliche warten in der Eingangshalle des JugendgästehausesJugendliche warten in der Eingangshalle des Jugendgästehauses

Klassenfahrt nach München

Eine Klassenfahrt in die bayrische Landeshauptstadt bietet viele Highlights für Jugendliche.

Willkommen im Jugendgästehaus Don Bosco

Das Jugendgästehaus Don Bosco im Herzen von München heißt Ihre Klasse herzlich willkommen!

Das Gästehaus liegt zentral im Stadtteil Haidhausen. In wenigen Minuten erreicht man den S-Bahnhof Rosenheimer Platz, die Isar, das Deutsche Museum und den Marienplatz.

In hellen, freundlichen 2-4-Bett-Zimmern finden 50 Schüler:innen Platz. Für Lehrkräfte gibt es Einzelzimmer mit Dusche und WC.

Hier kommt keine Langeweile auf

Im Jugendgästehaus Don Bosco gibt es vielfältige Spiel- und Sportangebote.

  • ein großer Aufenthaltsraum mit 2 Kickern, Brett- und Kartenspielen
  • ein Fernsehraum
  • große Teeküchen mit gemütlichen Sitzecken als weitere Treffpunkte
  • ein großer Sportplatz mit Fußball- und Basketballanlage und Flutlicht direkt vor der Haustüre .
  • ein Hallenbad
  • eine große, gut ausgerüstete Turnhalle
  • Billard- und Kickerraum 
  • ein Kegelraum mit zwei Bahnen
  • eine Hauskapelle

Die Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms in München: Sehenswürdigkeiten, Oper, Theater, Museen und Ausstellungen oder Ausflüge ins Umland.

 

Hinweis: Die Klassenfahrten sind nicht über Don Bosco macht Schule buchbar. Wir teilen hier nur das gute Angebot. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an das Jugendgästehaus Don Bosco.

Jugendgästehaus Don Bosco - 
Tel. +49 (0)89 / 48008-245 - 
E-Mail: gaeste[at]salesianum.de

Auf nach München!

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Ganzheitliche Erziehung im Zeichen der Beziehung

Die Pädagogik Don Boscos zeichnet sich durch ihre einzigartige Ausrichtung auf das christliche Menschenbild aus. Ihr Hauptziel ist es, junge Menschen zu "aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Dabei stand für Don Bosco eine ganzheitliche Erziehung im Vordergrund, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war.

Don Bosco sah sich nicht nur als Erzieher, sondern auch als Seelsorger. Seine Pädagogik basierte auf der Idee der Vorsorge. Die von ihm geprägte Bezeichnung "Assistenz" verdeutlicht seine Sichtweise von Erziehenden als "Assistent:innen", die interessiert, aufmerksam, ermutigend und unterstützend agieren. Sie stehen den jungen Menschen stets zur Seite, sowohl fördernd als auch fordernd.

In der Pädagogik Don Boscos steht somit die Beziehung zwischen den Erziehenden und den jungen Menschen im Mittelpunkt. Sie schafft eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich die jungen Menschen optimal entfalten können. Dieser Ansatz ermöglicht es, ihre Potenziale bestmöglich zu fördern und sie auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft zu begleiten.

 

 

 

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.

Ja! Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeitenden, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.